Bauteilanalysen

In vielen Fällen ist es in der Planungsphase heute entscheidend, genaue Berechnungen zu verschiedenen Konstruktionen zu haben.

 

Thermische Simulationen:

- Wenn eine Förderung über die KfW angestrebt wird und ein bestimmter Dämmwert vorgeschrieben ist

- Informativ für den Bauherrn um den Heizbedarf abschätzen zu können oder verschiedene Wandaufbauten zu vergleichen

 

Simulationen zum Feuchtetransport:

- Wenn im Denkmalschutz eine Innendämmung mit dicken Wänden oder Schlagregenbelastung zusammenfällt

- Wenn fraglich ist, ob aufsteigende Feuchtigkeit ausreichend abgeführt wird

 

Früher musste in solchen Fällen die Erfahrung genügen. Heute können wir unseren Kunden Zahlen an die Hand geben, die oft Voraussetzung für eine Genehmigung oder Akzeptanz beim Architekten oder Denkmalschutz sind.

 

 

 

Beispielhaft einige Ergebnisse:

Feuchtigkeitsverlauf in einer innengedämmten Wand

 

Feuchtigkeitsverlauf in einer innengedämmten Wand im unteren Bereich mit erhöhtem Feuchtigkeitseintrag durch Schlagregen. Wir nutzen ein numerisches Simulationsprogramm, das unsere kapillaren und porösen Baustoffe darstellen kann.

 

 

Feuchtigkeitsanalyse einer Holzwand mit Innendämmung

 

Hier Ergebnisse eines ähnlichen Wandaufbaus, außen ist eine massive Holzwand. Fraglich war der mögliche Ausfall von Tauwasser im Dämmstoff, weshalb eine Analyse basierend auf vermessenen Wetterdaten über mehrere Jahre hinweg berechnet wurde. Hinter dem Bild liegt ein Video, das den zeitlichen Verlauf zeigt.

 

 

zeitlicher Verlauf der relativen Feuchtigkeit im Dämmstoff

 

Hier der Verlauf der relativen Feuchtigkeit einer Innendämmung mit Stopfhanfwolle an der Außenseite der Dämmschicht. Die Analyse wurde für einen Zeitraum von fünf Jahren gerechnet.